|
|||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||
Von der Heimburg aus übersieht man das Gelände, auf dem auch der Hünenstein und der bekannte Menhir stehen.
Die Staaplatt ham se wohl beim buddele fir die naie Bundesstraaß gefunne und uffgestellt. Des is dann de dritte Menhir im Bunde. Die annern stehn uff de annern Seide von de neue Bundesstraaß, de aane direkt hinner de Brück, de annern e Stück weider. Die scheibenförmige Menhire sinn meist ebbes größere Monumente. Häufisch hawwe se entlang der Schmalseitn e Rinne, oft Blutrinne genannt. Manch Scheiwe hawwe an aaner Flachseit Gravuren orrer Höhlunge, die uff matriarschalische Kultur hindeute. Ob die norddeitsche Findlinge kuldische Bedeutung hatn, is schwer zu bestimme. Für die süddeitsche Schteine liescht so e Vermutung wäje der Seltenheit näher.
|
|||||||||||||||||||||
all photos © klaus rädecke, 1996-2020 & johanna haas 2010-2012 Impressum |